Kindersitze: Alters- und Größenanforderungen sowie Sicherheitstipps

In Deutschland ist die Benutzung von Kindersitzen für Kinder bis zu einem bestimmten Alter und einer bestimmten Körpergröße Pflicht. Damit soll die Sicherheit von Kindern im Auto gewährleistet und das Verletzungsrisiko bei Unfällen minimiert werden.
Inhaltsverzeichnis

Wie lange ein Kindersitz* vorgeschrieben ist, welche Modelle und Arten von Kindersitzen auf dem Markt erhältlich sind und wie du den richtigen Sitz für dein Kind auswählst, erfährst du in diesem kleinen Ratgeber. Darüber hinaus geben wir dir wertvolle Tipps zur Kindersicherheit im Auto.

Gesetzliche Vorschriften zur Kindersitzpflicht in Deutschland

Alters- und Größenanforderungen

Nach § 21 der Straßenverkehrsordnung (StVO) besteht in Deutschland eine Kindersitzpflicht für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr oder bis zu einer Körpergröße von 150 cm.

Sobald eines dieser Kriterien erfüllt ist, dürfen Kinder ohne Kindersitz* im Auto mitfahren. Es wird jedoch empfohlen, weiterhin einen Kindersitz* zu verwenden, wenn die Kinder das 12. Lebensjahr vollendet, aber noch keine Körpergröße von 150 cm erreicht haben. Erst ab dieser Körpergröße können die im Auto eingebauten Sicherheitsgurte die notwendige Sicherheit bei einem Unfall gewährleisten.

Verantwortung des Fahrers

Für die ordnungsgemäße Sicherung der sich im Fahrzeug befindlichen Kinder ist ausschließlich der Fahrer verantwortlich und auch haftbar. Eine unzureichende Sicherung kann zu schweren Verletzungen im Bauchbereich des Kindes führen, z. B. bei Verwendung eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes ohne Kindersitz*.

Kindersitznormen

Derzeit (Mai 2023) gibt es drei anerkannte Normen für Kindersitze*: ECE 44/03, ECE 44/04 und ECE 129. Diese Normen stellen sicher, dass der Kindersitz* den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für die Sicherheit des Kindes geeignet ist.

  • ECE 44/03 und ECE 44/04 sind zwei Versionen der ECE-Regelungen, die von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) verabschiedet wurden. Die Regelungen legen spezifische Anforderungen und Prüfverfahren für Kindersitze* fest, die für Kinder mit einem Gewicht von bis zu 36 kg geeignet sind. Beide Normen betonen die Bedeutung von Fünfpunktgurten und den korrekten Einbau von Kindersitzen.
  • ECE 44/04, die neuere Version, enthält strengere Sicherheitsanforderungen als ECE 44/03. Sie enthält spezifische Bestimmungen für den Seitenaufprall und strengere Anforderungen an das Gurtsystem und die Befestigung des Kindersitzes im Fahrzeug.
  • ECE 129, auch bekannt als i-Size-Regelung, ist die neueste und sicherste Norm. Sie legt mehr Wert auf die Größe als auf das Gewicht des Kindes und schreibt vor, dass Kinder bis zu einem Alter von 15 Monaten rückwärtsgerichtet fahren müssen, um Kopf und Nacken besser zu schützen. Die i-Size-Norm ermöglicht auch die ISOFIX-Befestigung, die als sicherer und einfacher zu installieren gilt als das herkömmliche Gurtsystem. Darüber hinaus bietet die i-Size-Norm durch strengere Testverfahren und Sicherheitsanforderungen einen besseren Schutz der Kinder bei einem Seitenaufprall.

Alle diese Normen haben das gemeinsame Ziel, die Sicherheit von Kindern im Auto zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jede dieser Normen bestimmte Sicherheitsaspekte hervorhebt. Eltern oder Betreuer sollten daher immer einen Kindersitz* wählen, der nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch den besonderen Bedürfnissen des Kindes gerecht wird.

Übergang zu ECE 129: Neuerungen bei Kindersitzen ab Juni 2023

Mit der Einführung der neuen Kindersitznorm ECE 129 in Europa wird die Sicherheit unserer Kinder weiter verbessert. Ab Juni 2023 ist es den Herstellern nicht mehr erlaubt, Kindersitze* in den Handel zu bringen, die nach der bisherigen Norm ECE 44/04 hergestellt wurden. Allerdings dürfen Händler noch bis zum Ende 2024 ihre Bestände an Sitzen der Norm ECE 44/04 abverkaufen.

Der größte Unterschied zur bisherigen Norm liegt in der Einteilung der Kindersitze*: Während bei der Norm ECE 44/04 das Gewicht des Kindes ausschlaggebend war, wird bei den ECE 129-Sitzen nur noch die Körpergröße berücksichtigt. Ziel dieses Ansatzes ist eine bessere „Passform“ der Sitze und damit eine Erhöhung der Sicherheit. Eine wichtige Änderung, die alle Eltern kennen und verstehen sollten, die sich gerade Gedanken über einen neuen Kindersitz machen.

Übersicht der Kindersitzgruppen

Kindersitze* werden nach Gewicht und Größe des Kindes in Gruppen eingeteilt, um dem Kind den bestmöglichen Schutz zu bieten. Es gibt folgende Kindersitzgruppen:

Babschalen Gruppe 0 (0 – 10 kg, bis ca. 1 Jahr): Diese Gruppe umfasst Babyschalen*, die von der Geburt bis zu einem Gewicht von ca. 10 kg oder bis das Kind sitzen kann, verwendet werden. Diese Sitze werden in der Regel entgegen der Fahrtrichtung montiert, um den Nacken und die Wirbelsäule des Kindes zu schützen.

Gruppe 0+ (0 – 13 kg, bis ca. 18 Monate): Diese Babyschalen* sind ähnlich wie die der Gruppe 0, bieten aber eine längere Nutzungsdauer, da sie für Kinder bis 13 kg oder ca. 18 Monate geeignet sind.

Gruppe 0+/1 (0 – 18 kg, ca. bis 4 Jahre): Diese Kindersitze* können von Geburt an bis zu einem Gewicht von 18 kg genutzt werden. Sie sind in der Regel rückwärtsgerichtet für die Nutzung mit Neugeborenen und kleinen Babys konzipiert, können aber in eine vorwärtsgerichtete Position umgewandelt werden, wenn das Kind größer wird.

Gruppe 1 (9 – 18 kg, ca. 9 Monate bis 4 Jahre): In dieser Gruppe gibt es Kindersitze, die vorwärts oder rückwärts gerichtet eingebaut werden können. Sie sind in der Regel mit einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet und für Kinder geeignet, die selbstständig sitzen können.

Gruppe 2 (15-25 kg, ca. 4-6 Jahre): Diese Kindersitze, auch Sitzerhöhungen genannt, sind in Fahrtrichtung ausgerichtet und haben oft eine Rückenlehne. Sie nutzen den serienmäßigen Dreipunktgurt des Autos, um das Kind zu sichern.

Gruppe 3 (22 bis 36 kg, ca. 6 bis 12 Jahre): Diese Kindersitze sind ebenfalls Sitzerhöhungen, aber für größere Kinder. Sie heben das Kind an, damit der Sicherheitsgurt richtig über Schultern und Knie verläuft. Einige Modelle haben verstellbare Rückenlehnen und Seitenstützen.

Gruppe 1/2/3 (9 – 36 kg, ca. 9 Monate bis 12 Jahre): Diese Sitze können an Kinder von etwa 9 Monaten bis zu 12 Jahren angepasst werden. Sie beginnen als Kindersitz mit einem integrierten Gurt und verwandeln sich in eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne und schließlich in eine einfache Sitzerhöhung, wenn das Kind größer wird.

Montage und Verwendung von Kindersitzen

Isofix-System

Das Isofix-System ist eine genormte Befestigungsmethode für Kindersitze, die den Sitz direkt mit der Fahrzeugkarosserie verbindet. Es bietet ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit. Bei älteren Fahrzeugen ist jedoch zu beachten, dass diese nicht immer über die notwendigen Verankerungspunkte verfügen. Erst ab dem Baujahr 2013 sind Isofix-Verankerungen für Neuwagen vorgeschrieben.

Befestigung mit dem Sicherheitsgurt

Verfügt das Fahrzeug nicht über ein Isofix-System oder ist der Kindersitz nicht dafür ausgelegt, erfolgt die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt. In diesem Fall ist es wichtig, den Gurtverlauf zu überprüfen und gegebenenfalls nachzustellen, damit der Gurt nicht zu locker sitzt.

Nutzung von Babyschalen auf dem Beifahrersitz

Babyschalen* dürfen nur bei ausgeschaltetem Airbag auf dem Beifahrersitz verwendet werden, da der Airbag das Kind bei einem Unfall verletzen kann. Ansonsten muss das Kind auf dem Rücksitz angeschnallt werden.

Kindersitze in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung

Kindersitze können je nach Modell und Herstellerangaben in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung montiert werden. Reboard-Sitze, bei denen das Kind entgegen der Fahrtrichtung sitzt, bieten einen besonderen Schutz bei einem Frontalaufprall.

4 Sicherheitstipps für den Umgang mit Kindersitzen

Prüfung und Auswahl des richtigen Sitzes

Achten Sie beim Kauf eines Kindersitzes darauf, dass er den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfnormen entspricht und für Alter, Größe und Gewicht des Kindes geeignet ist. Lass dich im Zweifelsfall von Fachpersonal beraten und probiere den Sitz in deinem Fahrzeug aus.

Beachtung von Herstellerangaben und Gebrauchsanweisungen

Lies vor der Benutzung die Bedienungsanleitung des Kindersitzes und des Fahrzeugs sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass der Sitz richtig montiert und benutzt wird. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Montage, Gurtverlauf und Nutzungsdauer des Sitzes.

Regelmäßige Überprüfung des Sitzes

Kontrolliere regelmäßig den Zustand des Kindersitzes sowie die Befestigung und den Verlauf des Gurtes. Achte darauf, dass keine Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen vorhanden sind, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.

Keine gebrauchten Kindersitze verwenden

Verwenden Sie keine gebrauchten Kindersitze, da diese Schäden aufweisen oder nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen können. Außerdem können Normen und Zulassungen älterer Sitze abgelaufen sein.

Wenn du dich dennoch für einen gebrauchten Kindersitz entscheidest, solltest du ihn auf keinen Fall über das Internet kaufen. Hier kann nie ausgeschlossen werden, dass der Sitz in einen Unfall verwickelt war und auf den ersten Blick nicht sichtbare Strukturschäden aufweist.

Strafen bei Missachtung der Kindersitzpflicht

Bei Verstößen gegen die Kindersitzpflicht drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Für die Beförderung eines Kindes ohne vorschriftsmäßige Sicherung im Fahrzeug wird ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro fällig. Sind gleich mehrere Kinder nicht vorschriftsmäßig gesichert, erhöht sich das Bußgeld auf 35 Euro.

Lässt der Fahrer ein Kind sogar ohne Gurt im Fahrzeug mitfahren, muss er mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem zusätzlichen Punkt in Flensburg rechnen.

Kindersitzregelungen im Ausland

Auch in vielen anderen Ländern ist die Benutzung eines Kindersitzes gesetzlich vorgeschrieben, wenngleich sich die Regelungen von Land zu Land unterscheiden können. Achte darauf, dass dein Kindersitz den Anforderungen des jeweiligen Landes entspricht und informiere dich vor der Fahrt ins Ausland über die dort geltenden Bestimmungen.

Fazit: Kindersicherheit im Auto

Die Verwendung eines geeigneten Kindersitzes ist unerlässlich, um die Sicherheit von Kindern im Auto zu gewährleisten. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften und wählen Sie den richtigen Sitz für das Alter und die Größe Ihres Kindes. Beachten Sie die Angaben des Herstellers und die Bedienungsanleitung, um den Sitz richtig einzubauen und zu benutzen. So schützt du dein Kind bei jeder Autofahrt optimal.

Neuste Artikel